Kürzlich gab es in meiner Hochschule eine „Leadership Lecture“. Das ist ein regelmäßiges Format, bei dem eine Person, die in den Augen meiner Professoren eine wichtige Rolle spielt, einen längeren Vortrag hält und erklärt, was ihr oder ihm gerade wichtig ist und, welche Message er oder sie für uns als Studierende gerade als wichtig erachtet.
In der letzten Lecture war der CEO eines großen und sehr erfolgreichen Investment-Unternehmens bei uns. Der Vortrag war spannend und lehrreich. Nachdem der CEO seinen Vortrag beendet hatte, gingen wir in eine Fragesession über. Einige Fragen waren sehr gut, einige waren für mich eher uninteressant.
In diesem Moment habe ich mich gefragt, was eine gute Frage ausmacht. Oft hält man sich zurück, obwohl man etwas nicht ganz versteht, weil man die Sorge, dass nur man selbst es nicht versteht und sich dann als Depp outet. Nicht fragen hat in dieser Situation aber eine große Menge von Nachteilen:
- Man selbst lernt es nicht
- Die anderen, die es ggf. auch nicht verstanden haben, lernen es nicht
- Der Redner könnte seinen Vortrag verbessern, indem er sich vornimmt, diesen Punkt nächstes Mal etwas deutlicher zu erklären
- Man selbst pflegt die schlechte Angewohnheit, sich durch ggf. unzutreffende Glaubenssätze einzuschränken
Auf der anderen Seite habe ich schon Fragen gehört, die sehr grundlegend waren und auf der Hand lagen, die deswegen aber oft nicht gefragt wurden. Und wenn sie dann gefragt werden, dann sind es tolle Fragen.
Beispiel: Der CEO hat erzählt, dass seine Investments um X% wachsen werden. Darauf fragt ein Student: „Wie können Sie wissen, dass ihre Investments wachsen werden?“ Super berechtigte frage, da niemand den Markt vorhersehen kann! Als der CEO das behauptet hat, haben das fast alle einfach mal akzeptiert.
Nach längerem Nachdenken habe ich für mich zwei Entschlüsse getroffen:
- Wenn ich eine Frage habe und es die Gelegenheit gibt, sie zu stellen, dann tue ich das. Es schadet meiner Entwicklung, wenn ich meine Neugier durch die Beurteilung meiner Person durch anderen einschränke.
- Wenn ich im Themengebiet der Diskussion einen Wissenstand habe, der üblich oder höher als üblich ist, dann kann meine Frage nur sinnvoll sein. Ich würde eine Frage nur dann nicht stellen, wenn es schneller, einfacher und belegbarer ist, sie zu googlen.